niederspannungs-Durchhalteetest
Der Niederspannungsdurchhalte-Test (LVRT) ist ein kritischer Prüfprozess, der dazu gedacht ist, die Widerstandsfähigkeit von Stromerzeugungsanlagen, insbesondere in erneuerbaren Energiesystemen, bei Spannungseinbrüchen im Stromnetz zu bewerten. Diese anspruchsvolle Testmethode simuliert realistische Netzstörungen, um sicherzustellen, dass Stromerzeugungssysteme während vorübergehender Spannungseinbrüche Stabilität aufrechterhalten und weiterhin betriebsfähig bleiben können. Der Test umfasst normalerweise das Aussetzen der Anlagen unter kontrollierte Spannungssenkungen unterschiedlicher Tiefe und Dauer, das Überwachen ihrer Reaktion und die Bewertung ihrer Fähigkeit, die Verbindung aufrechtzuerhalten und den normalen Betrieb wieder aufzunehmen. Während des Tests dokumentieren fortschrittliche Messsysteme wichtige Parameter, einschließlich Spannungsprofile, aktive und reaktive Leistungsausgänge sowie Systemfrequenzantworten. Die Technologie nutzt moderne Stromrichtertechnik und Regelungssysteme, die genaue Nachbildungen von Netzausfallbedingungen ermöglichen, während gleichzeitig die Sicherheit der getesteten Ausrüstung gewährleistet wird. Die Anwendungen von LVRT-Tests erstrecken sich über verschiedene Sektoren, darunter Windturbinen, Solaranlagen und andere an das Netz angeschlossene Stromerzeugungssysteme. Diese Tests sind insbesondere wichtig, um die Einhaltung von Netzkodexen und internationalen Standards sicherzustellen, die zunehmend verlangen, dass Erzeugungseinheiten robuste LVRT-Fähigkeiten nachweisen müssen, bevor sie zur Netzanschlussfreigabe gelangen.